PAWS – das Zuggerät, für Ihren Rollstuhl, das schneller, sicherer, komfortabler und vor allem extrem benutzerfreundlich ist.
PAWS sind die einzigen Zugfahrzeuge, die sich vollautomatisch an Ihren Rollstuhl andocken und abdocken können. In Kombination mit dem ergonomisch angepassten Lenker, kann das PAWS auch von Personen mit eingeschränkter Arm- und Handfunktion genutzt werden. Wie das funktioniert, was genau die Vorteile dieses innovativen Rollstuhlzuggerätes sind und was die verschiedenen Modelle unterscheidet, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Die verschiedenen Modelle

PAWS City 12″ Rad
Perfekt geeignet für Stadtfahrten. Durch seine Wendigkeit ist er auch für das Einkaufen im Laden geeignet.
12″ = glatte Strassen

PAWS City 14″ Rad
Perfekt geeignet für Stadtfahrten. Durch seine Wendigkeit ist er auch für das Einkaufen im Laden geeignet.
14“ = für Strecken mit leichten Unebenheiten

PAWS Cruiser 16″ Rad
Eignet sich am besten für mittlere und hohe
Geschwindigkeiten im unterschiedlichen Gelände.

PAWS Tourer 20″ Rad Fat-Tires
Geeignet für den Einsatz im Freien unter den meisten Bedingungen. Eignet sich am besten für
mittlere und hohe Geschwindigkeiten im schwierigen Gelände


Lenkerkonfiguration
Lenkeroptionen

Gas- und Bremshebel Standard:
Für Benutzer, welche über ausreichende Kontrolle und Kraft verfügen, um die Geschwindigkeits- und Bremssteuerung ohne Hilfe zu bedienen.

Gas- und Bremshebel Tetra:
Für Benutzer mit beschränkter oder fehlender Kraft in den Händen, die deshalb Tetra-Griffe für die Geschwindigkeits- und Bremssteuerung benötigen.
Befestigung des PAWS: An- und Abdocken

Automatisch
Sie können mit dem Rollstuhl einfach in die Klemmen rollen und die Taste fürs automatische Verriegeln und Anheben drücken. Innert Sekunden sind Sie startbereit und Sie müssen keine Muskelkraft aufwenden! Die automatischen Klemmen verbinden sich mit dem Rollstuhl und heben Sie komfortabel in die eingestellte, individuelle Fahrposition. Genauso geschieht auch das Abdocken vollautomatisch.

Manuell
Manuelle Klemmen mit langen Hebeln für leichte Handhabung beim An-und Abdocken. Auch geeignet für Personen mit eingeschränkter Hand- oder Armfunktion. Zum Anheben und Abheben schieben Sie die Griffstangen weg von Ihrem Körper, so heben Sie die Vorderseite des Rollstuhls an. Nach der Fahrt lösen Sie einfach manuell das Andocksystem und parken das Zugsystem.


Speed – sicher, schnell, unabhängig
Geschwindigkeiten von 10 km/h sind für den PAWS kein Problem!
Als Standardausstattung gibt es einen Rückfahrmodus und zwei Vorwärtsfahrmodi; weitere 3 Geschwindigkeitsstufen sind als Sonderbestellung erhältlich.
Das Zusatzantrieb bremst sicher durch die vordere Scheibenbremse, aktiviert durch den Zug an den beidseitig am Lenker montierten Bremshebeln.
- Vorwärts- / Rückwärtsmodus
- Schrittmodus: Konstante Geschwindigkeit von 4km/h
- Cruise Control Modus: Einstellung einer individuellen konstanten Geschwindigkeit
- Zugmodus: Bei schrägen und rutschigen Oberflächen hilft der Modus bei einem Start aus der Ruheposition
Wo kann ich einen PAWS Probefahren?
Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um einen Termin für eine Probefahrt zu vereinbaren.
PAWS gibt es aktuell nur bei den unten aufgeführten Fachhändlern zu kaufen. Finden Sie den Händler in Ihrer Region:

Buchli Orthopädie- und Rehatechnik AG
La-Nicca-Strasse 10
7000 Chur
Tel. 081 252 20 73
www.buchli.ch

Dennda Orthopädie + Rehatechnik AG
Bahnhofplatz 1
CH-3930 Visp
Tel. 027 924 18 10
www.dennda.ch

Gloor Rehab. & Co AG
Mattenweg 5
CH-4458 Eptingen BL
Tel. 062 299 00 50
www.gloorrehab.com

Orthoconcept SA
Av. de Beauregard 9
1700 Fribourg
Tel. 026 424 42 40
www.orthoconcept.ch

Ortho-Reha Wallner
Rue des Fontenailles 16,
1007 Lausanne
Tél. 021 617 83 56
www.wallner.ch
Über PAWS
Das Zusatz-Bike mit dem Power-Assisted Wheelchair System, kurz PAWS wurde von Rainer Küschall, Küschidesign, in der Schweiz entwickelt und produziert von Rehasense® Europe.
Der Zusatzantrieb begeistert mit einem der einfachsten und universellsten Andocksysteme (s.u.) dank den jahrelangen Erfahrungen von Rainer Küschall als Entwickler und Anwender mit Tetraplegie. In Zusammenarbeit mit Ergonomen, Therapeuten und Ingenieuren konnten sie die Bequemlichkeit dieses Zusatz-Bikes für Rollifahrer auf die nächste Stufe heben.