Propriozeption - unser unterbewusste Sinn
Sie wird häufig der 6. Sinn genannt – die Propriozeption. Die Propriozeption ist für sensomotorische Einlagen essentiell. In unserem Alltag müssen wir nicht ans Stehen, Laufen, Treppensteigen oder Sitzen denken. Das passiert meistens unbewusst. Wir Menschen haben die Fähigkeit, unsere Bewegungen, Haltung, Stellung, Spannung und die Lage im Raum wahrzunehmen, ohne aktiv darüber nachzudenken. Das verdanken wir der Propriozeption, denn die Propriozeptoren in unseren Muskeln und Gelenken, nehmen die folgenden Punkte unbewusst wahr:
- Bewegung
- Haltung
- Lage im Raum
- Stellung
- Spannung
Ohne Propriozeptoren wären wir pausenlos damit beschäftigt, nicht vom Stuhl zu fallen oder beim Laufen darauf zu achten, unsere Beine zu bewegen. Wir könnten kaum einen klaren Gedanken fassen.

So funktionieren sensomotorische Einlagen
Im sensomotorischen Training sind die Propriozeptoren essentiell. Propriozeptoren sind «Meldestellen» des Nervensystems, die in Gelenken oder Muskulatur liegen. Sie melden dem Bewegungszentrum im Gehirn, in welcher Stellung sich das Körpergelenk gerade befindet. So werden Muskeltonus und Bewegungsabfolge unbewusst laufend neu angepasst und Körperaktivitäten können ausgeführt werden. Durch den Trainingseffekt der Einlage auf die Muskulatur können Fussfehlstellungen wie Knickfuss, Senkfuss, Hohlfuss oder Plattfuss korrigiert werden. Der Ursache von Achillessehnenbeschwerden, Knieschmerzen sowie irregulären Gangbildern bei neurologischen Erkrankungen kann die sensomotorische Einlage entgegenwirken.
Produktion von sensomotorischen Einlagen auf Mass
Hier geben wir Ihnen einen Einblick in die Produktion in unserer Werkstatt.
So wirken sensomotorische Einlagen
Dysbalancen in der Fussstatik verursachen krankmachende Bewegungsabläufe, die durch Wiederholung im Zentralnervensystem gespeichert werden. Oft setzen sich Probleme in der Fussstatik in der Folge im Organismus nach Oben hin fort und verursachen Schmerzen in der oberen Körperhälfte. Auch Schmerzpatienten mit chronischen Rücken- oder Kopfschmerzen können nach Ausschluss anderer Ursachen durch eine gründliche Analyse der Statik und sensomotorische Einlagen Linderung erfahren. Bei der sensomotorischen Einlage werden auf der Oberfläche über ein individuelles Relief Druckimpulse unterschiedlicher Härte gesetzt, die die Spannung im Muskel erhöhen oder verringern. Dabei werden einzelne Muskeln oder ganze Muskelgruppen gehemmt oder aktiviert.

Ziel: Gesunderhaltung von Sehnen und Gelenken
Wirkung:
- Rückfuss Stabilisierung
- Aktivierung der Wadenbeinmuskulatur
- Prophylaxe vor Sprunggelenkverletzungen
Ziel: Schmerzfreiheit
Wirkung:
- Kräftigung des Längsgewölbes
- Aktivierung der Schienbeinmuskulatur
- Verhinderung von Überpronation
- Prophylaxe vor Fehlbelastung in Knie und Sprunggelenk
Ziel: Harmonisierung im Bewegungsablauf
Wirkung:
- Entspannung der Wadenmuskulatur
- Vorbeugung vor Achillessehnenreizungen
- Optimierung der Druckverteilung an der Fusssohle
Ziel: Verbesserung der Koordinationsfähigkeit
Wirkung:
- Positionierung der Zehen wie gewünscht
- Anregung der Nervenenden in den Zehenkuppen
- Sicherstellung von stetem Bodenkontakt