Im alltäglichen Sprachgebrauch kommen Kunden in unsere Firma zum “Orthopäden” oder man hört “Mit dem Problem musst Du mal zum Orthopäden”.
In der Praxis ist der Unterschied zwischen den beiden Berufsbildern Orthopäde und Orthopädist oft nicht klar.
Was ist der Unterschied zwischen Orthopäde und Orthopädist / Orthopädietechniker?



Ausbildung als Orthopädietechniker/ Orthopädist EFZ
- Schweizweit gibt es die vierjährige Ausbildung zum Orthopädist/in EFZ ( mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis). Während der Ausbildungszeit arbeitet der angehende Orthopädist in einer orthopädischen Werkstatt und besucht an einem Tag pro Woche die Berufsfachschule in Zürich oder Lausanne. Mehr Infos hier bei der Berufsberatungsstelle.
- Dem Abschluss Orthopädist EFZ entspricht in Deutschland die vierjährige Ausbildung im Orthopädietechnik-Handwerk mit Abschluss als „Orthopädietechnik-Mechaniker/in“ .
- Die offizielle Berufsbezeichnung in Deutschland lautet seit 2013 „Orthopädietechnik-Mechaniker“. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird jedoch das einfachere „Orthopädietechniker/in“ verwendet, wohl auch weil das Handwerk als Orthopädietechnik bezeichnet wird.



Berufsbild Orthopädist
- Orthopädietechniker/ Orthopädisten erstellen Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Geh-, Steh- oder Sitzfähigkeit. Sie fertigen Einlagen, Prothesen, Orthesen und Rehabilitationsmittel an und informieren über den Einsatz.
Ziel ist immer, die Mobilität nach einer Erkrankung, einem Unfall oder einem angeborenen Handicap zu verbessern oder Schmerzfreiheit und physiologisch richtige Bewegungsabläufe zu erreichen um möglichst aktiv und selbstbestimmt zu leben. - Orthopädietechniker/ Orthopädisten arbeiten meist nach Verordnung eines Allgemein- oder Spezialarztes z.B. eines Orthopäden, der das Krankheitsbild analysiert und eine Diagnose erstellt. Diese Verordnung des Arztes ist zwingend vorzulegen bei Anträgen und Kostenvoranschlägen z.B. an IV oder SUVA oder andere Versicherungen und auch zur Kostenübernahme der orthopädietechnischen Versorgung bei der Krankenkasse. Als Orthopädietechniker verbindet man in der täglichen Arbeit Handwerk mit medizinischem und technischem Know-How sowie idealerweise mit der Liebe zum Umgang mit Menschen allen Alters.
- Daneben sind Orthopädisten/ Orthopädietechniker Spezialisten, die sich in Anatomie, Physiologie und technischem Handwerk ständig weiterbilden. Im Sportbereich z.B. unterstützen sie mit Ganganalyse, Sporteinlagen, Laufschuhen oder Kompressionsstrümpfen Kunden dabei, Ihre Ziele zu verwirklichen, die Leistung zu steigern oder Verletzungsprophylaxe zu betreiben.
Berufsbild Orthopäde
Orthopäden sind Spezialärzte für angeborene oder erworbene Erkrankungen im menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat und behandeln nach Verletzungen an Knochen, Bändern, Muskeln und Sehnen.
- Der „Orthopäde“ ist also der Mediziner/Arzt der die Diagnose stellt, während der „Orthopädietechniker /Orthopädist“ nach Verordnung des Arztes bzw. in Zusammenarbeit mit diesem sowie Angehörigen, Therapeuten, Fachpersonen und Pflegepersonal die bestmögliche orthopädietechnische Versorgung mit einem Hilfsmittel ausführt.
Weiterbildung für Orthopädisten EFZ und Orthopädie-Techniker
- Es bestehen Ausbildungs-Angebote des Berufsverbandes SVOT und des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU.
Zusätzlich wird ein Ausbildungsgang als „Fachmann/-frau für RehaTechnik mit eidg. Fachausweis“ angeboten bzw. das Studium mit höherer Fachprüfung (HFP) und das Diplom als „Dipl. Orthopädist/in“. - In Deutschland bietet die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik OT (BUFA) in Dortmund die Weiterbildung zum Orthopädietechniker-Meister (OTM) mit dem Diplom als „Meister in Orthopädie-Technik“ an. Der Meisterbrief bzw. der Abschluss als „Dipl. Orthopädist/in“ ist die Voraussetzung zur Leitung eines orthopädietechnischen Betriebs in der Schweiz und in Deutschland. Daneben gibt es einen Studiengang an der BUFA als Bachelor Orthopädie- und Rehabilitationstechnik oder Master Orthopädie und Rehabilitationstechnik (Master of Engineering) bei dem die bisherige Meisterqualifikation um medizinisch-ingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte ergänzt wird.
Ergänzende Berufsbilder
Orthopädieschuhmacher/ innen EFZ stellen orthopädische Mass- und Spezialschuhe sowie Einlagen und Fussstützen her. Dazu führen Sie orthopädietechnische Schuhzurichtungen, Nachkorrekturen und Reparaturen am Schuh aus.