Kindereinlagen
Fussmuskeln stärken - Gangbild verbessern
Bei der Versorgung von Kindern mit Kindereinlagen, Kinderspezialschuhen oder funktionellen Orthesen steht die Wiederherstellung und Erhaltung der natürlichen Mobilität des Bewegungsapparates im Vordergrund. Mit sensomotorischen Einlagen unterstützen wir während der Wachstumsphase die kindliche Feinmotorik und Koordination und aktivieren gesunde Bewegungsmuster.
- Sensomotorische Fusseinlagen für Kinder im Wachstum: Schon Kinder haben zunehmend durch Bewegungsmangel Muskelschwächen oder Verkürzungen die zu Fussfehlstellungen führen können. Jugendliche klagen oft über Fersenschmerzen im Wachstum, Schienbeinschmerz oder Knieschmerz. Hier können sensomotorische Einlagen weiterhelfen.
- Sensomotorische Fusseinlagen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Bei Kindern mit besonderen Diagnosen wie z.B. Trisomie21, Spastiken oder Cerebralparese verbessern oft sensomotorische Einlagen das Gangbild und therapieren Fussfehlstellungen oder Haltungsschwäche.
- Farbenfrohe Spezialschuhe/Orthesenschuhe
- Bandagen in Kindergrössen
- Kinder-Orthesen Für alle wichtigen Gelenke stehen konfektionierte Orthesen in Kindergrösse zur Verfügung, die individuell angepasst werden.
Steh-, Geh- und Lagerungsorthesen sowie Korrekturschienen mit individuellem Design fertigen wir aus leichten atmungsaktiven Materialien entsprechend der Verordnung des behandelnden Arztes und den Bedürfnissen des Kindes. Durch das ganzheitliche Konzept in unserer Kinderversorgung können wir rasch das Therapieziel erreichen.
Sogenannte Powersports auf der Oberseite der Einlagen für Kinder und Jugendliche steuern Nervenenden in der Fusssohle an. Einzelne Muskeln oder Muskelketten bis in den Rücken hinein können im Tonus aktiviert, verstärkt oder abgeschwächt werden z.B. bei Spastiken oder Muskelschwäche.
Sensomotorische Kindereinlagen stärken die Fussmuskulatur und wirken gezielt Haltungsschwächen sowie der Ursache von Knicksenkfuss, Plattfuss, Sichelfuss und spastischem Spitzfuss entgegen. In der Klumpfusstherapie können propriozeptive Kindereinlagen über die Zeit Haltungs- und Bewegungsmuster verändern auch in Ergänzung zu Physiotherapie und/oder Operation.
Mittlerweile sind sensomotorische Einlagen in der Kinderheilkunde weitgehend etabliert.
Die Selbständigkeit des Kindes zu fördern sowie ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen und dauerhaft zu sichern ist unser Ziel. Kindgerechtes Design aller Produkte und Alltagstauglichkeit liegt uns am Herzen, da dies für die Akzeptanz und den Behandlungserfolg entscheidend ist.
In beruhigender Atmosphäre versorgen unsere Techniker Ihr Kind. Dabei arbeiten wir bereichsübergreifend mit Ihnen als Eltern, dem behandelnden Arzt, den Therapeuten und Pflegepersonen sowie den Kostenträgern eng zusammen.
Muss ich zum Kinderarzt oder Orthopädietechniker wenn ich Auffälligkeiten am Fuss oder am Gang meines Kindes entdecke?
Es ist es empfehlenswert, eine Auffälligkeit frühzeitig abzuklären. Der Weg führt vom Arzt, der eine Diagnose stellt und je nach Bedarf/Alter des Kindes forciert zuwartet oder aber Einlagen oder Physiotherapie verordnet, zu uns als Ganganalytiker und Techniker. Oft stellen auch wir eine Fehlstellung fest und bieten ihnen Lösungsvorschläge in Zusammenarbeit mit Ihrem Kinderarzt an. Solange Kinder noch wachsen, lassen sich Fehlstellungen leichter korrigieren oder stabilisieren. Physiologisch natürliche Bewegungsabläufe lassen sich anbahnen und so Folgeschäden verhindern. Hier sind sensomotorische Kindereinlagen im Vorteil gegenüber rein stützenden Sohlen.
Passen Kindereinlagen in jeden Schuh?
Leider nein, optimal sind geschlossene Schuhe mit herausnehmbaren Innensohlen. Zusätzlich ist eine Schnürung von Vorteil, da man so das Volumen variieren kann. Eine gute Fersenkappe dient als Führung und zur Stabilisation der Ferse. Damit die Einlage den Fuss optimal korrigieren kann braucht der Schuh eine feste, nicht verdrehbare Sohle.
Wie oft müssen Kindereinlagen erneuert werden?
Das ist sehr unterschiedlich, je nach dem wie schnell die Füsse wachsen. Es gilt: Wenn der Schuh zu klein ist, ist auch die Einlage zu klein und sollte ersetzt werden. Wichtig ist dabei, zu verstehen, dass die einzelnen Rezeptoren der Einlage an den richtigen Stellen des Fusses sitzen müssen. Daher müssen im Wachstum die Einlagen regelmässiger ersetzt werden als bei Erwachsenen.
Gibt es einen Kontrolltermin?
Normalerweise testen die Kinder die Einlagen die ersten 2 Wochen schrittweise. So können sie sich langsam an die Umstellung gewöhnen. Falls dennoch in dieser Zeit oder auch anschliessend Druckstellen, Blasen oder Fragen auftauchen, sollten sich unsere Kunden melden. Wir passen die Einlage nochmals etwas an. Bei Beinlängenausgleichen wird jeden zweiten Monat das Becken kontrolliert und der Ausgleich gegebenenfalls angepasst.
Wie soll ich die Einlagen pflegen?
Die Einlagen lassen sich am besten mit einem feuchten Tuch und etwas neutraler Seife abwischen. Einlagen dürfen nicht in der Waschmaschine gewaschen werden! Trocknen sie die Einlagen an der frischen Luft; bitte vermeiden sie Heizungen oder zu starke Sonneneinstrahlung. (Starke Wärme verformt die Einlagen).
Wir freuen uns von Ihnen zu hören
Produkte zum Thema
Die Meinung unserer Kunden




-
Blackroll Ball 12cm
CHF 15.90 inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Kork Faszienbälle Massage Set
CHF 22.90 inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Rody Hüpftier Sprungpferd
CHF 56.00 inkl. MwSt. Ausführung wählen -
Sissel Sitfit Ø36cm
CHF 49.00 inkl. MwSt. Ausführung wählen -
Sissel Theraputty Therapieknete 85g
CHF 16.90 inkl. MwSt. Ausführung wählen